ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 114 人文社会系研究科・文学部
  2. 12 美学藝術学
  3. JTLA : Journal of the Faculty of Letters, the University of Tokyo, Aesthetics
  4. 25
  1. 0 資料タイプ別
  2. 30 紀要・部局刊行物
  3. JTLA : Journal of the Faculty of Letters, the University of Tokyo, Aesthetics
  4. 25

Das ""Positive"" und das ""Negative"" in der Schönheit : Winckelmann und Schelling über das Verhältnis der bildenden Kunst zur Natur

https://doi.org/10.15083/00040450
https://doi.org/10.15083/00040450
494259ff-39f7-45d4-8758-db030c5a630e
名前 / ファイル ライセンス アクション
jt025002.pdf jt025002.pdf (777.8 kB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2007-06-14
タイトル
タイトル Das ""Positive"" und das ""Negative"" in der Schönheit : Winckelmann und Schelling über das Verhältnis der bildenden Kunst zur Natur
言語
言語 deu
資源タイプ
資源 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
タイプ departmental bulletin paper
ID登録
ID登録 10.15083/00040450
ID登録タイプ JaLC
著者 Otabe, Tanehisa

× Otabe, Tanehisa

WEKO 139009

Otabe, Tanehisa

Search repository
著者別名
識別子Scheme WEKO
識別子 139010
姓名 小田部, 胤久
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 Wenn man Schellings ästhetische Theorie über die bildende Kunst liest, bemerkt man sofort, dass Schelling viel Rühmens von Winckelmann macht: ""ich [halte] es für ganz unmöglich, in den Teilen der Kunst, von welchen er [sc. Winckelmann] gehandelt hat, höhere Prinzipien erreichen zu wollen"" (V, 611). Im Folgenden soll betrachtet werden, was für einen Einfluss Winckelmanns Kunsttheorie auf Schellings Philosophie der Kunst - vor allem seine Münchner Rede Über das Verhältnis der bildenden Kunste zu der Natur von 1807 - ausübte. Im 1. Abschnitt erkläre ich, warum Schelling sowohl die Lehre der Nachahmung der Natur als auch diejenige der Nachahmung der ""Alten"", die im 18. Jahrhundert noch herrschend waren, ablehnt. Er widerspricht Winckelmanns These in seinen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst von 1755, dass die modernen Künstler die Werke der klassischen Griechen nachahmen sollen. Schelling behauptet, den Lehren der Nachahmung der Natur und derjenigen der ""Alten"" liege die Voraussetzung zugrunde, dass die Natur tot und nur formal sei. Die formale Naturauffassung verursachte die bisherige formalistische Ästhetik. Im 2. Abschnitt erörtere ich, wie Schelling den Formalismus der Ästhetik überwindet. Der formalen Naturauffassung, die er als negativ charakterisiert, setzt er dis positive entgegen, der zufolge die Natur nicht tot, sondern lebendig ist, weil sie sich selbst ihre Form gibt. Dadurch, dass die Kunst diese lebendige Natur nachahmt, kann sie sich dem Formalismus entziehen. Im 3. Abschnitt zeige ich, dass, obwohl Schelling Winckelmanns Nachahmungslehre ablehnt, Schellings positive Naturauffassung auf Winckelmanns geschichtlicher Sicht der Kunst beruht. Winckelmanns Kunstgeschichte bietet Schelling nicht nur historische Daten; sie liegt Schellings positiver Natur- und Kunstauffassung zugrunde. Im 4. Abschnitt mache ich klar, dass sich der Einfluss der kunstgeschichtlichen Auffassung Winckelmanns auch in Schellings späterer Philosophie zeigt, die nicht mehr unmittelbar die Kunst behandelt.
書誌情報 Journal of the Faculty of Letters, the University of Tokyo, Aesthetics

巻 25, p. 1-9, 発行日 2001-03-24
ISSN
収録物識別子タイプ ISSN
収録物識別子 03862593
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AA00252031
フォーマット
内容記述タイプ Other
内容記述 application/pdf
日本十進分類法
主題Scheme NDC
主題 700
出版者
出版者 Faculty of Letters, the University of Tokyo
出版者別名
東京大学大学院人文社会系研究科・文学部美学芸術学研究室
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2021-03-01 15:24:14.894502
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3