WEKO3
AND
アイテム
{"_buckets": {"deposit": "3f1dd56f-1260-47f7-a3de-1075955c3de4"}, "_deposit": {"id": "772", "owners": [], "pid": {"revision_id": 0, "type": "depid", "value": "772"}, "status": "published"}, "_oai": {"id": "oai:repository.dl.itc.u-tokyo.ac.jp:00000772"}, "item_2_alternative_title_1": {"attribute_name": "\u305d\u306e\u4ed6\u306e\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb", "attribute_value_mlt": [{"subitem_alternative_title": "Die Arabeske der \"Lucinde\" : Die Erprobung des Stils und der Tod der Kinder"}]}, "item_2_biblio_info_7": {"attribute_name": "\u66f8\u8a8c\u60c5\u5831", "attribute_value_mlt": [{"bibliographicIssueDates": {"bibliographicIssueDate": "2014-03", "bibliographicIssueDateType": "Issued"}, "bibliographicPageEnd": "52", "bibliographicPageStart": "27", "bibliographicVolumeNumber": "79", "bibliographic_titles": [{"bibliographic_title": "\u8a69\u30fb\u8a00\u8a9e"}]}]}, "item_2_description_5": {"attribute_name": "\u6284\u9332", "attribute_value_mlt": [{"subitem_description": "F. Schlegel\u2018s \u201eLucinde\u201c ist ein Versuchsroman im Zeichen der \u201eArabeske\u201c und thematisiert die Erprobung stilistischer M\u00f6glichkeiten. Der Roman ist als ein Bekenntnis des Protagonisten Julius zu seiner Geliebten Lucinde geschrieben. \u201eLucinde\u201c besteht aus vierzehn Kapiteln, von denen jedes einen anderen Stil, z.B. \u201eIdylle\u201c, \u201eFantasie\u201c, \u201eBriefe\u201c aufweist. Die zeitliche Ordnung der Erz\u00e4hlung ist undeutlich, und konkrete Schilderungen sind nahezu aufgegeben. In dem Roman gibt es ein Moment, das sich als Leitmotiv verstehen l\u00e4sst. Dabei handelt es sich um den Tod der Kinder. In den Kapiteln \u201eProlog\u201c oder \u201eCharakteristik der kleinen Wilhelmine\u201c erscheinen Kinder als Metaphern von Kunst. Merkw\u00fcrdig ist dabei, dass die Kinder oftmals als diejenigen dargestellt werden, die sterben m\u00fcssen. Solche Todesf\u00e4lle geschehen dreimal: bei Lisett\u2018s Selbstmord mit ihrem Embryo, beim fr\u00fchen Tod von Lucindes Sohn, beim Tod Guidos, dem Sohn von Lucinde und Julius. In der bisherigen Forschung wurde dieses Muster noch nicht behandelt. Dabei h\u00e4ngt dieses Motiv mit \u201eLucinde\u201c als romantischem Bildungsroman zusammen. \u201eLucinde\u201c ist ein Nachkomme von Goethes \u201eWilhelm Meisters Lehrjahre\u201c. Das kann man unter anderem am Kapitel \u201eLehrjahre der M\u00e4nnlichkeit\u201c ablesen. In \u201eWilhelm Meisters Lehrjahren\u201c erscheint Wilhelms Sohn Felix als Bote, der das Ende von Wilhelms Lehrjahren verk\u00fcndet. Im b\u00fcrgerlichen Bildungsroman ist das Kind ein Symbol der vollendeten Bildung. In \u201eLucinde\u201c aber ist das Kind eine Metapher der Kunst. Obwohl Julius seine \u201eLehrjahre der M\u00e4nnlichkeit\u201c vollendet hat, muss sein Kind am Ende des Romans \u2013 in der Fantasie \u2013 sterben. Das zeigt, dass Bildung in \u201eLucinde\u201c nicht bedeutet, eine Familie zu gr\u00fcnden oder Vater zu werden. \u201eLucinde\u201c als Bildungsroman entfaltet zwei Bedeutungen. Bildung umfasst zun\u00e4chst die k\u00fcnstlerische Bildung. Nach den \u201eLehrjahren der M\u00e4nnlichkeit\u201c verbindet sie sich mit dem menschlichen Wachstum von Julius. In der \u201eLucinde\u201c muss man unter Bildung die Vollendung der Kunst verstehen. Am Ende begreift Julius \u2013 durch die t\u00f6dliche Krankheit Lucindes \u2013 vollkommen, dass der K\u00fcnstler f\u00fcr die Vollendung der Kunst \u201eden s\u00fc\u00dfen Tod\u201c ben\u00f6tigt. Gewisserma\u00dfen ermordet er seinen Sohn: Er l\u00e4sst sein Werk unvollendet. Er erlangt die Erkenntnis, dass nicht das unbedeutende wirkliche Leben, sondern die Fantasie die bedeutendste Wahrheit sei. Dabei kehrt sich der Wert zwischen Wirklichkeit und Fantasie um. Seine Kunst entfaltet sich f\u00fcr immer durch romantische Unvollendung. Meine Abhandlung weist nach, dass die unbestimmt und abstrakt scheinende Arabeske mit dem Tod der Kinder als Leitmotiv \u00fcbereinstimmt. Der wiederholte Verlust der Kinder symbolisiert das Erproben und Scheitern des Kunstwerks. Um das Erproben des Stils in der Struktur wie auch im Handlungsinhalt darzustellen, ben\u00f6tigte Schlegel \u201eden Tod der Kinder\u201c als Leitmotiv. Und dies f\u00fcgt sich zur \u201eLucinde\u201c als Arabeske, die als die versponnene unfruchtbare Blume ausschlie\u00dflich \u00e4sthetizistisch ist.", "subitem_description_type": "Abstract"}]}, "item_2_full_name_3": {"attribute_name": "\u8457\u8005\u5225\u540d", "attribute_value_mlt": [{"nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "2973", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}], "names": [{"name": "Shimizu, Hisashi"}]}]}, "item_2_publisher_20": {"attribute_name": "\u51fa\u7248\u8005", "attribute_value_mlt": [{"subitem_publisher": "\u6771\u4eac\u5927\u5b66\u5927\u5b66\u9662\u30c9\u30a4\u30c4\u8a9e\u30c9\u30a4\u30c4\u6587\u5b66\u7814\u7a76\u4f1a"}]}, "item_2_source_id_10": {"attribute_name": "\u66f8\u8a8c\u30ec\u30b3\u30fc\u30c9ID", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "AN00339492", "subitem_source_identifier_type": "NCID"}]}, "item_2_source_id_8": {"attribute_name": "ISSN", "attribute_value_mlt": [{"subitem_source_identifier": "09120041", "subitem_source_identifier_type": "ISSN"}]}, "item_2_text_21": {"attribute_name": "\u51fa\u7248\u8005\u5225\u540d", "attribute_value_mlt": [{"subitem_text_value": "Germanistenverband der Universit\u00e4t Tokyo"}]}, "item_2_text_34": {"attribute_name": "\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"subitem_text_value": "Journal Article"}]}, "item_2_text_4": {"attribute_name": "\u8457\u8005\u6240\u5c5e", "attribute_value_mlt": [{"subitem_text_value": "\u6771\u4eac\u5927\u5b66\u5927\u5b66\u9662\u4eba\u6587\u793e\u4f1a\u7cfb\u7814\u7a76\u79d1"}]}, "item_creator": {"attribute_name": "\u8457\u8005", "attribute_type": "creator", "attribute_value_mlt": [{"creatorNames": [{"creatorName": "\u6e05\u6c34, \u6052\u5fd7"}], "nameIdentifiers": [{"nameIdentifier": "2972", "nameIdentifierScheme": "WEKO"}]}]}, "item_files": {"attribute_name": "\u30d5\u30a1\u30a4\u30eb\u60c5\u5831", "attribute_type": "file", "attribute_value_mlt": [{"accessrole": "open_date", "date": [{"dateType": "Available", "dateValue": "2017-05-30"}], "displaytype": "detail", "download_preview_message": "", "file_order": 0, "filename": "Si_gengo_79_27-52.pdf", "filesize": [{"value": "874.9 kB"}], "format": "application/pdf", "future_date_message": "", "is_thumbnail": false, "licensetype": "license_free", "mimetype": "application/pdf", "size": 874900.0, "url": {"label": "Si_gengo_79_27-52.pdf", "url": "https://repository.dl.itc.u-tokyo.ac.jp/record/772/files/Si_gengo_79_27-52.pdf"}, "version_id": "90a40d5b-fa79-42de-a139-9e29409c90bd"}]}, "item_language": {"attribute_name": "\u8a00\u8a9e", "attribute_value_mlt": [{"subitem_language": "jpn"}]}, "item_resource_type": {"attribute_name": "\u8cc7\u6e90\u30bf\u30a4\u30d7", "attribute_value_mlt": [{"resourcetype": "journal article", "resourceuri": "http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]}, "item_title": "\u300e\u30eb\u30c4\u30a3\u30f3\u30c7\u300f\u306e\u30a2\u30e9\u30d9\u30b9\u30af : \u6587\u4f53\u306e\u8a66\u884c\u3068\u300c\u5b50\u4f9b\u306e\u6b7b\u300d", "item_titles": {"attribute_name": "\u30bf\u30a4\u30c8\u30eb", "attribute_value_mlt": [{"subitem_title": "\u300e\u30eb\u30c4\u30a3\u30f3\u30c7\u300f\u306e\u30a2\u30e9\u30d9\u30b9\u30af : \u6587\u4f53\u306e\u8a66\u884c\u3068\u300c\u5b50\u4f9b\u306e\u6b7b\u300d"}]}, "item_type_id": "2", "owner": "1", "path": ["9/10/90", "23/88/89"], "permalink_uri": "http://hdl.handle.net/2261/58603", "pubdate": {"attribute_name": "\u516c\u958b\u65e5", "attribute_value": "2016-12-28"}, "publish_date": "2016-12-28", "publish_status": "0", "recid": "772", "relation": {}, "relation_version_is_last": true, "title": ["\u300e\u30eb\u30c4\u30a3\u30f3\u30c7\u300f\u306e\u30a2\u30e9\u30d9\u30b9\u30af : \u6587\u4f53\u306e\u8a66\u884c\u3068\u300c\u5b50\u4f9b\u306e\u6b7b\u300d"], "weko_shared_id": 2}
『ルツィンデ』のアラベスク : 文体の試行と「子供の死」
http://hdl.handle.net/2261/58603
cc8cc195-9fec-48db-b362-50d163466362
名前 / ファイル | ライセンス | アクション | |
---|---|---|---|
![]() |
|
Item type | 学術雑誌論文 / Journal Article(1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2016-12-28 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | 『ルツィンデ』のアラベスク : 文体の試行と「子供の死」 | |||||
言語 | ||||||
言語 | jpn | |||||
資源タイプ | ||||||
資源 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||
タイプ | journal article | |||||
その他のタイトル | ||||||
その他のタイトル | Die Arabeske der "Lucinde" : Die Erprobung des Stils und der Tod der Kinder | |||||
著者 |
清水, 恒志
× 清水, 恒志 |
|||||
著者別名 | ||||||
識別子 | ||||||
識別子 | 2973 | |||||
識別子Scheme | WEKO | |||||
姓名 | ||||||
姓名 | Shimizu, Hisashi | |||||
著者所属 | ||||||
著者所属 | 東京大学大学院人文社会系研究科 | |||||
抄録 | ||||||
内容記述タイプ | Abstract | |||||
内容記述 | F. Schlegel‘s „Lucinde“ ist ein Versuchsroman im Zeichen der „Arabeske“ und thematisiert die Erprobung stilistischer Möglichkeiten. Der Roman ist als ein Bekenntnis des Protagonisten Julius zu seiner Geliebten Lucinde geschrieben. „Lucinde“ besteht aus vierzehn Kapiteln, von denen jedes einen anderen Stil, z.B. „Idylle“, „Fantasie“, „Briefe“ aufweist. Die zeitliche Ordnung der Erzählung ist undeutlich, und konkrete Schilderungen sind nahezu aufgegeben. In dem Roman gibt es ein Moment, das sich als Leitmotiv verstehen lässt. Dabei handelt es sich um den Tod der Kinder. In den Kapiteln „Prolog“ oder „Charakteristik der kleinen Wilhelmine“ erscheinen Kinder als Metaphern von Kunst. Merkwürdig ist dabei, dass die Kinder oftmals als diejenigen dargestellt werden, die sterben müssen. Solche Todesfälle geschehen dreimal: bei Lisett‘s Selbstmord mit ihrem Embryo, beim frühen Tod von Lucindes Sohn, beim Tod Guidos, dem Sohn von Lucinde und Julius. In der bisherigen Forschung wurde dieses Muster noch nicht behandelt. Dabei hängt dieses Motiv mit „Lucinde“ als romantischem Bildungsroman zusammen. „Lucinde“ ist ein Nachkomme von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Das kann man unter anderem am Kapitel „Lehrjahre der Männlichkeit“ ablesen. In „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ erscheint Wilhelms Sohn Felix als Bote, der das Ende von Wilhelms Lehrjahren verkündet. Im bürgerlichen Bildungsroman ist das Kind ein Symbol der vollendeten Bildung. In „Lucinde“ aber ist das Kind eine Metapher der Kunst. Obwohl Julius seine „Lehrjahre der Männlichkeit“ vollendet hat, muss sein Kind am Ende des Romans – in der Fantasie – sterben. Das zeigt, dass Bildung in „Lucinde“ nicht bedeutet, eine Familie zu gründen oder Vater zu werden. „Lucinde“ als Bildungsroman entfaltet zwei Bedeutungen. Bildung umfasst zunächst die künstlerische Bildung. Nach den „Lehrjahren der Männlichkeit“ verbindet sie sich mit dem menschlichen Wachstum von Julius. In der „Lucinde“ muss man unter Bildung die Vollendung der Kunst verstehen. Am Ende begreift Julius – durch die tödliche Krankheit Lucindes – vollkommen, dass der Künstler für die Vollendung der Kunst „den süßen Tod“ benötigt. Gewissermaßen ermordet er seinen Sohn: Er lässt sein Werk unvollendet. Er erlangt die Erkenntnis, dass nicht das unbedeutende wirkliche Leben, sondern die Fantasie die bedeutendste Wahrheit sei. Dabei kehrt sich der Wert zwischen Wirklichkeit und Fantasie um. Seine Kunst entfaltet sich für immer durch romantische Unvollendung. Meine Abhandlung weist nach, dass die unbestimmt und abstrakt scheinende Arabeske mit dem Tod der Kinder als Leitmotiv übereinstimmt. Der wiederholte Verlust der Kinder symbolisiert das Erproben und Scheitern des Kunstwerks. Um das Erproben des Stils in der Struktur wie auch im Handlungsinhalt darzustellen, benötigte Schlegel „den Tod der Kinder“ als Leitmotiv. Und dies fügt sich zur „Lucinde“ als Arabeske, die als die versponnene unfruchtbare Blume ausschließlich ästhetizistisch ist. | |||||
書誌情報 |
詩・言語 巻 79, p. 27-52, 発行日 2014-03 |
|||||
ISSN | ||||||
収録物識別子タイプ | ISSN | |||||
収録物識別子 | 09120041 | |||||
書誌レコードID | ||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||
収録物識別子 | AN00339492 | |||||
出版者 | ||||||
出版者 | 東京大学大学院ドイツ語ドイツ文学研究会 | |||||
出版者別名 | ||||||
Germanistenverband der Universität Tokyo |