ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 114 人文社会系研究科・文学部
  2. 38 ドイツ語ドイツ文学
  3. 1143810 学術雑誌論文
  1. 0 資料タイプ別
  2. 10 学術雑誌論文
  3. 019 文学

『ルツィンデ』のアラベスク : 文体の試行と「子供の死」

http://hdl.handle.net/2261/58603
http://hdl.handle.net/2261/58603
cc8cc195-9fec-48db-b362-50d163466362
名前 / ファイル ライセンス アクション
Si_gengo_79_27-52.pdf Si_gengo_79_27-52.pdf (874.9 kB)
Item type 学術雑誌論文 / Journal Article(1)
公開日 2016-12-28
タイトル
タイトル 『ルツィンデ』のアラベスク : 文体の試行と「子供の死」
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
タイプ journal article
その他のタイトル
その他のタイトル Die Arabeske der "Lucinde" : Die Erprobung des Stils und der Tod der Kinder
著者 清水, 恒志

× 清水, 恒志

WEKO 2972

清水, 恒志

Search repository
著者別名
識別子Scheme WEKO
識別子 2973
姓名 Shimizu, Hisashi
著者所属
著者所属 東京大学大学院人文社会系研究科
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 F. Schlegel‘s „Lucinde“ ist ein Versuchsroman im Zeichen der „Arabeske“ und thematisiert die Erprobung stilistischer Möglichkeiten. Der Roman ist als ein Bekenntnis des Protagonisten Julius zu seiner Geliebten Lucinde geschrieben. „Lucinde“ besteht aus vierzehn Kapiteln, von denen jedes einen anderen Stil, z.B. „Idylle“, „Fantasie“, „Briefe“ aufweist. Die zeitliche Ordnung der Erzählung ist undeutlich, und konkrete Schilderungen sind nahezu aufgegeben. In dem Roman gibt es ein Moment, das sich als Leitmotiv verstehen lässt. Dabei handelt es sich um den Tod der Kinder. In den Kapiteln „Prolog“ oder „Charakteristik der kleinen Wilhelmine“ erscheinen Kinder als Metaphern von Kunst. Merkwürdig ist dabei, dass die Kinder oftmals als diejenigen dargestellt werden, die sterben müssen. Solche Todesfälle geschehen dreimal: bei Lisett‘s Selbstmord mit ihrem Embryo, beim frühen Tod von Lucindes Sohn, beim Tod Guidos, dem Sohn von Lucinde und Julius. In der bisherigen Forschung wurde dieses Muster noch nicht behandelt. Dabei hängt dieses Motiv mit „Lucinde“ als romantischem Bildungsroman zusammen. „Lucinde“ ist ein Nachkomme von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Das kann man unter anderem am Kapitel „Lehrjahre der Männlichkeit“ ablesen. In „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ erscheint Wilhelms Sohn Felix als Bote, der das Ende von Wilhelms Lehrjahren verkündet. Im bürgerlichen Bildungsroman ist das Kind ein Symbol der vollendeten Bildung. In „Lucinde“ aber ist das Kind eine Metapher der Kunst. Obwohl Julius seine „Lehrjahre der Männlichkeit“ vollendet hat, muss sein Kind am Ende des Romans – in der Fantasie – sterben. Das zeigt, dass Bildung in „Lucinde“ nicht bedeutet, eine Familie zu gründen oder Vater zu werden. „Lucinde“ als Bildungsroman entfaltet zwei Bedeutungen. Bildung umfasst zunächst die künstlerische Bildung. Nach den „Lehrjahren der Männlichkeit“ verbindet sie sich mit dem menschlichen Wachstum von Julius. In der „Lucinde“ muss man unter Bildung die Vollendung der Kunst verstehen. Am Ende begreift Julius – durch die tödliche Krankheit Lucindes – vollkommen, dass der Künstler für die Vollendung der Kunst „den süßen Tod“ benötigt. Gewissermaßen ermordet er seinen Sohn: Er lässt sein Werk unvollendet. Er erlangt die Erkenntnis, dass nicht das unbedeutende wirkliche Leben, sondern die Fantasie die bedeutendste Wahrheit sei. Dabei kehrt sich der Wert zwischen Wirklichkeit und Fantasie um. Seine Kunst entfaltet sich für immer durch romantische Unvollendung. Meine Abhandlung weist nach, dass die unbestimmt und abstrakt scheinende Arabeske mit dem Tod der Kinder als Leitmotiv übereinstimmt. Der wiederholte Verlust der Kinder symbolisiert das Erproben und Scheitern des Kunstwerks. Um das Erproben des Stils in der Struktur wie auch im Handlungsinhalt darzustellen, benötigte Schlegel „den Tod der Kinder“ als Leitmotiv. Und dies fügt sich zur „Lucinde“ als Arabeske, die als die versponnene unfruchtbare Blume ausschließlich ästhetizistisch ist.
書誌情報 詩・言語

巻 79, p. 27-52, 発行日 2014-03
ISSN
収録物識別子タイプ ISSN
収録物識別子 09120041
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AN00339492
出版者
出版者 東京大学大学院ドイツ語ドイツ文学研究会
出版者別名
Germanistenverband der Universität Tokyo
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2021-03-01 16:43:17.730645
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3